Vielen von uns ist die UFA-Fabrik noch aus Kindertagen gut in Erinnerung geblieben, weil wir die dort lebenden Tiere mit unseren Freunden oft besuchten. Weiterlesen
Unterwegs in Friedenau: Dickhardt-Kiez
Die Dickhardtstraße im Ortsteil Friedenau ist benannt nach dem ehemaligen Bezirksbürgermeister von Schöneberg (amtierend von 1958 bis 1961) und Kommunalpolitiker Konrad Dickhardt.
Hier entstanden nach 1871 die ersten Bebauungen der damaligen
Landhauskolonie Friedenau. Die Straße verläuft halbkreisförmig als
Verlängerung der Roennebergstraße bis zum Breslauer Platz. Sie beginnt
und endet jeweils an der Rheinstraße.
Zum Guten Hirten
Macht man einen Spaziergang durch Friedenau, ist ein Bauwerk wohl schwer zu übersehen: In exponierter Lage am Friedrich-Wilhelm-Platz erhebt sich der 70 Meter hohe neogotische Turm der evangelischen Kirche Zum Guten Hirten. Weiterlesen
500 Jahre Reformation: Martin Luther
In Tempelhof-Schöneberg begegnen wir der Martin-Luther-Straße sowie der Martin-Luther-Gedächtniskirche. Sie erinnern an 500 Jahre Reformation in Deutschland und an den Reformator Martin Luther, der im Oktober 1517 in Wittenberg, damals Kurfürstentum Sachsen, seine 95 Reformationsthesen veröffentlichte.
Ausstellung „Top Secret“
Top Secret – Streng Geheim. Die sehenswerte Ausstellung fand im Center Tempelhofer Hafen statt. Das Medienteam entdeckt die spannende Welt der Geheimagenten und erhält hautnah Einblicke in die Geschichte der Spionage.
Ausstellung „In den Raum zeichnen“
Impressionen der Ausstellung „In den Raum zeichnen“ im Haus am Kleistpark in Schöneberg.
United Buddy Bears am Wittenbergplatz
Vom 04. Juli bis 14. August 2017 standen die einen Meter großen Buddybären „Hand in Hand“ in einem Kreis um den Brunnen auf dem südlichen Teil des Berliner Wittenbergplatzes. Hintergrund dieser Open-Air-Ausstellung war die Botschaft vom friedlichen Miteinander.
Jede Skulptur repräsentierte ein von den Vereinten Nationen anerkanntes Land, dessen Menschen und Kultur. Sie wurde individuell von einem Künstler des jeweiligen Landes gestaltet.
Grünflächen und Parks – Alboinplatz
Unweit der Alboinstraße liegt das fast runde Gartendenkmal des Alboinplatzes. Hier, am Rande des Sees, steht eine Stierskulptur, um die sich eine legendenartige Entstehungsgeschichte rankt. Der Stier wurde vom Bildhauer Paul Mersmann entworfen. Die Berliner bezeichnen das Kunstwerk scherzhaft als “größten Ochsen von Berlin”. Die neun Meter lange und sieben Meter hohe Skulptur aus Kalkstein haben arbeitslose Berliner Bildhauer von 1934 bis 1936 errichtet. Zudem laden großzügige Rasenflächen zum Verweilen ein.
Deutsch-Amerikanisches Volksfest im Marienpark
Wir vom Medienteam Tempelhof-Schöneberg TV haben uns mit Videokamera und Fotoapparat bestückt, um über das 56. Deutsch-Amerikanische Volksfest zu berichten. Weiterlesen
Einkaufszentren in Tempelhof-Schöneberg
Sie heißen „Kaiser Wilhelm Passage“, „T-Damm Center“ oder „Schloss-Strassen-Center“! Wir haben die vier größten Einkaufszentren in Tempelhof-Schöneberg für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst. Weiterlesen