Die Dickhardtstraße im Ortsteil Friedenau ist benannt nach dem ehemaligen Bezirksbürgermeister von Schöneberg (amtierend von 1958 bis 1961) und Kommunalpolitiker Konrad Dickhardt. Hier entstanden nach 1871 die ersten Bebauungen der damaligen Landhauskolonie Friedenau. Die Straße verläuft halbkreisförmig als Verlängerung der
Zum Guten Hirten
Macht man einen Spaziergang durch Friedenau, ist ein Bauwerk wohl schwer zu übersehen: In exponierter Lage am Friedrich-Wilhelm-Platz erhebt sich der 70 Meter hohe neogotische Turm der evangelischen Kirche Zum Guten Hirten.
Einkaufszentren in Tempelhof-Schöneberg
Sie heißen „Kaiser Wilhelm Passage“, „T-Damm Center“ oder „Schloss-Strassen-Center“! Wir haben die vier größten Einkaufszentren in Tempelhof-Schöneberg für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.
Am Kleistpark
Architektur, Skulpturen und Baudenkmäler: Ob Plastiken von Albert Wolff oder der „Rossebändiger“
Tempelhofer Ansichten
Aus der Serie „Natur und Großstadt“ zeigen wir Ihnen ausgewählte Sommer-Impressionen, u.a. aus der Gegend um Alt-Tempelhof. Darunter befinden sich auch Aufnahmen vom Kiez des Reinhardtplatzes mit den schönsten Seen und dem Kirchhof Tempelhof.
Zum Goldenen Hirsch im Rudolph-Wilde-Park
Der Schöneberger Rudolph-Wilde-Park ist eine öffentliche Grün- und Erholungsanlage dessen Namensgeber der erste Oberbürgermeister wurde.
Leben und Arbeiten im Kiez „Rote Insel“
Die Rote Insel liegt im Osten Schönebergs, zwischen den S-Bahnhöfen Südkreuz, Schöneberg und Yorkstraße.
Die Tempelhofer Dorfkirche
Die Dorfkirche Tempelhof der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tempelhof befindet sich im Berliner Ortsteil Tempelhof des Bezirks Tempelhof-Schöneberg am Reinhardtplatz. Auf einem Hügel zwischen dem Lehnepark und dem Alten Park gelegen, ist sie mit ihren 235 Quadratmetern die größte aller Dorfkirchen Berlins.
Stadtbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg (Bezirkszentralbibliothek) ist ein wichtiger Teil des bezirklichen Bildungs- und Kulturangebots und ein Mittelpunkt im öffentlichen Leben der Ortsteile.
Am Tempelhofer Hafen
Der Tempelhofer Hafen mit seinem riesigen Speichergebäude und den Kränen wurde zwischen 1901 und 1908 gebaut und steht unter Denkmalschutz.